Elektr. Karosserievermessung mobil zur genauen Schadensermittlung
Die Karosserievermessung ist sehr wichtig. Bevor ein Fahrzeug nach einem Unfall repariert wird, sollte es elektronisch vermessen werden. Um den genauen Schadensumfang an der Karosserie (Unterbau und Oberbau) zu protokollieren, werden alle Messergebnisse dokumentiert. Sind Karosserieteile verzogen, Chassis verformt, dann sieht man das oft nicht mit bloßen Augen, da hilft eine elektronische Karosserievermessung mit präziser Genauigkeit. Schon eine kleine Abweichung von den Herstellerangaben vermindert das Fahrgefühl, erhöht den Kraftstoffverbrauch, erhöht den Reifenverschleiß und vermindert die Fahrsicherheit. Deshalb lieber einmal mehr gemessen, als solch einen Fehler zu übersehen. Eine qualitativ hochwertige Unfallreparatur eines Autos benötigit genaue Messwerte, ohne Messung bleiben Schäden unentdeckt und damit auch unrepariert.
Unabhängig, ob es um bestehende oder reparierte Unfallschäden geht, dient die elektronische Vermessung sowohl Haltern, Gutachtern oder Versicherungen als rechtssichere Grundlage zur Bewertung, selbstverständlich dokumentiert mit einem umfangreichen Messdatenblatt.
Die Anforderungen an moderne Automobile steigen kontinuierlich. Für eine bessere Umweltverträglichkeit bei steigender Insassensicherheit wurden in den letzten Jahrzehnten vermehrt höherfeste und höchstfeste Stahlsorten in Rohkarosserien verbaut, die bei gleicher Bauteilfestigkeit eine Reduzierung der Blechdicke (Gewicht) erlauben. Noch höhere Festigkeiten bieten neue „ultrahochfeste“ Stähle, die zunehmend für tragende und sicherheitsrelevante Strukturteile Verwendung finden, bei denen höchster Widerstand gegen Deformation erforderlich ist. Auch in der Klein- und Kleinstwagenklasse finden diese ultrahochfesten Stähle immer häufiger Verwendung, dies macht die Karosserien trotz Gewichtsreduktion immer sicherer. Und die Entwicklung geht zu noch höheren Festigkeiten. Durch die veränderte Bauweise moderner Fahrzeugkarosserien ändern sich auch die Schadenbilder. Es ist nicht mehr mit bloßem Auge erkennbar, inwieweit und wohin die Aufprallenergie abgeleitet wurde und welche Schäden tatsächlich vorhanden sind. Nur mit Hilfe unseres elektronischen Karosserie-Maßsystems können wir weiterhin die höchste Qualität unserer Karosseriereparaturen gewährleisten.
Die Deutsche Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung gibt Kriterien für eine Karosserie-Eingangsvermessung zur Schatzdiagnose vor. Das Gremium legt hierbei die Bedingungen für das durchführen einer Karosserievermessung sehr präzise dar. So ist eine Karosserie-Eingangsmessung zur Schadensbegutachtung immer dann erforderlich, wenn die Vermutung nahe liegt, dass die Fahrzeugstruktur beschädigt wurde. Hierbei sind die Vorgaben des Herstellers bezüglich der Notwendigkeit vorrangig zu behandeln.
Nachfolgend ein Auszug aus der technischen Mitteilung. Die gesamte technische Mitteilung Nr. 06/2015 vom 26.03.2015 hier.
Eine Karosserie Eingangsvermessung zur Schadenbegutachtung ist immer dann
erforderlich, wenn zu vermuten ist, dass die Fahrzeugstruktur beschädigt wurde.
Die im Folgenden aufgeführten Punkte geben Hinweise darauf, wann eine strukturelle Beschädigung am Fahrzeug vorliegen kann:
- Beim Heck-/Seitenaufprall veränderte / asymmetrische Spaltmaße im und außerhalb des Crashbereichs, auch auf der dem Crashbereich gegenüberliegenden
- Die Crash management-Systeme im Front- und Heckbereich (Crashboxen, Querträger) wurden erheblich deformiert.
- Bei einem Heckanstoß mit erheblichen Deformationen in der nicht tragenden Struktur (Blechfelder, z.B. Heckabschlussblech, Bodenblech) oder sichtbar verformter Anhängerzugvorrichtung bzw. bei Verschiebung ihrer Befestigungspunkte oder deutlicher Verformung des Kugelhalses der AHK.
- Bei ausgelösten Gurtstraffer/Airbag-Systemen, wenn eine erhebliche/sichtbare Deformation durch die Kollision stattgefunden hat (auch seitliche Kollision)
Nach Unfällen muss zunächst das Fahrwerk geprüft werden. Stimmt die Spur? Sind die Fahreigenschaften beeinträchtigt? Zur Fehleranalyse kommt in der Regel ein elektronisches Achsvermessungssystem zum Einsatz.
Zur fachgerechten Instandsetzung gehört es immer nach schweren Unfällen, die Karosserie auf Maßhaltigkeit zu überprüfen und Karosseriepartien zu richten. Wenn erforderlich sind neue Karosserieteile einzupassen und maß genau einzuschweißen. Für die Vermessung der Fahrzeuggeometrie sind an jedem Fahrzeug Mess- und Kontrollpunkte an der Rahmenbodengruppe und am Karosserie-Oberbau angebracht. Die bei der Messung erhobenen Daten werden mit dem fahrzeugspezifischen Messdatenblatt des Mess- und Richtsystem-Herstellers verglichen.
Bei schweren Karosserie- und Rahmenschäden werden die Fahrzeuge auf der Rahmenrichtbank auf ihr Originalmaß gebracht und anschließend elektronisch vermessen. Die Exaktheit der Reparatur erkennt man u. a. am so genannten Spaltmaß. Diese sollten klein sein und gleichmäßige Zwischenräume haben.
Kontakt
Prüfhalle / Büro
Rodacher Straße 72
96450 Coburg
Tel.: 0 95 61/ 79 21 51
Büro
Brunnwiesenweg 7
96476 Bad Rodach